Das Lamm schweigt, tut seinen Mund nicht auf,
doch so erlöst es nicht.
Erst, wenn das Schweigen gebrochen ist, fließen die Worte.
Kurz gesagt, lang gewirkt:
Eine Lüge muss nicht falsch sein; sie ist jedoch nur ein Ausschnitt des Ganzen. Was ihr fehlt, sind Anfang und Ende. Wer die Wahrheit sucht, gibt sich nicht mit Teilaussagen zufrieden.
Letzte Artikel
- Von den falschen ErlösernEin Freidenker spottete einmal in Gegenwart des heiligen Rabbi Levi-Jizchok über die Tannaïm und sagte, dass selbst Rabbi Akiba den Aufrührer Bar-Kochba für den Messias gehalten und ihm seine Kleider nachgetragen habe. Der Rabbi erzählte darauf folgendes Gleichnis: Es war einmal ein Kaiser. Er hatte einen einzigen Sohn, den er wie seinen Augapfel liebte. Dieser Sohn aß einmal von einer nicht ganz frischen Speise und wurde gefährlich krank. Man berief zu…
- Wenn Unschuldige verurteilt werden …… und Kriminelle freies Geleit erhalten, ist das ein Hilfeschrei einer untergehenden Herrschaft, die sich selbst keinen Rat mehr weiß. … denn gestohlen bin ich aus dem Land der Hebräer, und auch hier habe ich gar nichts getan, dass sie mich in den Kerker gesetzt haben. (Gen. 40:15) Das sind Josephs verzweifelte Worte, als er versuchte, „seine Beziehungen spielen zu lassen“, wie man heute sagen würde. Der Mundschenk soll sich doch…
- Beten und FallenDas hebräische Wort für „beten“ ist palal (פלל). Im Laufe der Zeit wurde daraus das Verständnis, dass man an höherer Stelle Wünsche vortragen oder Aufträge erteilen kann oder soll. Gott wird dann zu einer Art Wunscherfüllungsgehilfe für Anliegen, die man nicht selbst ausführen kann.Man stelle sich einmal vor, dass bestimmte Menschen nur mit uns in Kontakt treten, wenn wir etwas für sie erledigen sollen, wozu sie selbst nicht imstande sind. Die…
- Die letzte SilbermünzeEin Mann kommt an das Ufer eines großen Flusses, den er überqueren musste. Es gab keine Brücke. Alles, was er hatte, waren ein paar Silbermünzen in seiner Hand. In der Hoffnung, den Fluss zum Stillstand zu bringen, warf er eine Münze nach der anderen in den Fluss, doch das Wasser ließ sich davon nicht beeindrucken; es floss einfach weiter und machte es dem Mann unmöglich, das andere Ufer zu erreichen.Als nur…
Dies ist keine Werbeplattform für religiöse (Ein)Richtungen oder Institutionen. „Das Wort sie sollen lassen stahn„, soll einst Martin Luther gesagt haben, aber ausgerechnet er verstand die Sprache nicht, worauf die gesamte Bibel gründet.
Als Menschen sind wir im besten Fall Suchende, und die einen suchen hier und die anderen da. Niemand kann für jemand anderen wissen, was dran ist und was zu dessen Lebensweg gehört, deshalb beschränkt sich dieses Angebot hier auf das Wunder des Wortes, wie es uns in der Bibel als Offenbarung des Prinzips des Lebens in allen seinen Facetten begegnet.
Im Laufe der letzten Jahrhunderte ist der Mensch in seinem Verständnis der Welt immer weiter nach außen gedriftet und damit auch sein Verständnis des Wortes und der Sprache, das den Menschen im Bild und Gleichnis Gottes so einmalig macht. Er folgt in erster Linie seinen Augen und seiner Wahrnehmung, wodurch er auch beim Lesen des Wortes nur noch dessen grammatikalische Hülle gelten lässt.
Solange die Konzentration auf der Hülle und der Schale beruhen, bleibt ein historisches Verständnis der Bibel, das einem Gespräch über einen Verstorbenen gleichkommt.
Der Zugang zum Wort und wie dieses in alten Zeiten gelesen und verstanden wurde, erfolgt hier weitgehend auf der Basis alter, z.T. unbekannter, vorrangig jüdischer Überlieferungen, die durch Friedrich Weinreb in die Sprache unserer Zeit übertragen wurden. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die alt-hebräische Sprache der Bibel. Auch das Neue Testament, das in Alt-Griechisch abgefasst ist, folgt in seinem Aufbau und seinen Erzählungen der Struktur des Alt-Hebräischen. Diese Sprache ist nicht abstrakt und schon gar nicht veraltet. Sie blieb über Jahrtausende unverändert und in ihr fallen das Wort und das Wesen dessen, was sie beschreibt, zusammen. Von diesem Verständnis ausgehend eröffnet sich die Bibel als lebendiges Wort.
Leben kennt keine Erstarrung, keine Fixierung und kein „Ich habe recht!“. Jede Sekunde enthält alles und so will das Wort immer wieder neu gelesen, ausgesprochen und verstanden werden. Gott ist das Wort. Über das Wort treten wir direkt in Kontakt mit ihm. Als Kern des Ganzen tritt er über das Wort ins Außen, und eilt allen entgegen, die die Frage nach dem WOHER stellen. Wo kommen wir her?
Das Wort gibt Ant-Wort.