Das Lamm schweigt, tut seinen Mund nicht auf,
doch so erlöst es nicht.
Erst, wenn das Schweigen gebrochen ist, fließen die Worte.
Deshalb beginnt die Bibel mit der 2.


Ausscheidung und Austreibung

Die Geburt ist keine Ausscheidung, sondern eine Austreibung.

Vortrag per Zufall

Durch Klicken auf den Button werden sie via Zufall auf einen von mehreren Hundert Artikel geleitet.

Letzte Artikel

  • Vögel können sich auf morsche Äste setzen
    Wenn ein solcher bricht, fliegen sie einfach davon und setzen sich auf den nächsten Ast. Vögel vertrauen nicht auf die Stabilität der Äste, sondern auf ihre Flügel und die Fähigkeit, diese zu nutzen.Wenn etwas, das in der Zeit gewachsen ist und vielleicht lange stabil war, Früchte getragen hat, aus irgendeinem Grund morsch wird und nicht mehr trägt, dann wird man als Vogel kein großes Leid tragen, sondern einfach woanders hinfliegen. Als…
  • Die Flucht vor dem Altern
    Der Außenkreis drängt in der Zirkulation der Zeit immer weiter nach außen, ist immer flüchtig wie das Tier vor dem Jäger. Das Leben des Weglaufens, des fortwährenden Unterwegs-Seins, das ist sozusagen sein Wesen, und deshalb ist der Körper auch immer auf der Flucht, denn der Körper ist wie das Tier ein Gejagter und die Angst vor dem Altwerden, vor dem Vergehen der Jugend, hält dieses Leben immer in seinem Bann. Es…
  • Was trägst du im Herzen?
    Eines Tages gab ein reicher Mann einem armen Mann einen Korb voll mit stinkendem Müll.Der arme Mann lächelte ihn an und ging mit dem Korb fort. Er leerte und reinigte ihn und füllte ihn mit wunderschönen frischen Blumen.Er ging zurück zum reichen Mann und überreichte ihm den Korb mit den Blumen.Der Reiche staunte sehr und fragte:„Warum hast du mir diesen Korb voller wunderschöner Blumen gegeben, wo ich dir doch einen Korb…
  • Es wird dem Menschen hoch angerechnet
    In der Akedah (עקדה), der Geschichte der Bindung Isaaks auf einem Berg im Lande Morijah in Gen. 22 ist das Verhältnis zwischen Abraham und Isaak die Beziehung zwischen Rechts und Links und damit auch zwischen Neschama (Seele) und Guf (Körper).Die Neschama bekommt die Botschaft, dass der Körper sterblich ist, dass es eine Trennung geben muss, obwohl der Mensch gleichzeitig auch etwas in sich hat, das trotz allem weiß, dass ein ewiges…

Dies ist keine Werbeplattform für religiöse (Ein)Richtungen oder Institutionen. Das Wort sie sollen lassen stahn, soll einst Martin Luther gesagt haben, aber ausgerechnet er verstand die Sprache nicht, worauf die gesamte Bibel gründet.
Als Menschen sind wir im besten Fall Suchende, und die einen suchen hier und die anderen da. Niemand kann für jemand anderen wissen, was dran ist und was zu dessen Lebensweg gehört, deshalb beschränkt sich dieses Angebot hier auf das Wunder des Wortes, wie es uns in der Bibel als Offenbarung des Prinzips des Lebens in allen seinen Facetten begegnet.

Im Laufe der letzten Jahrhunderte ist der Mensch in seinem Verständnis der Welt immer weiter nach außen gedriftet wodurch auch sein Verständnis des Wortes und der Sprache, das den Menschen im Bild und Gleichnis Gottes so einmalig macht, den Zugang zum Inneren verlor. Er folgt in erster Linie seinen Augen und seiner Wahrnehmung, wodurch er auch beim Lesen des Wortes nur noch dessen grammatikalische Hülle gelten lässt.
Solange die Konzentration auf der Hülle und der Schale beruht, bleibt ein historisches Verständnis der Bibel, das einem Gespräch über den Körper eines Verstorbenen gleichkommt.

Der Zugang zum Wort und wie dieses in alten Zeiten gelesen und verstanden wurde, erfolgt hier weitgehend auf der Basis alter, z.T. unbekannter, vorrangig jüdischer Überlieferungen, die durch Friedrich Weinreb in die Sprache unserer Zeit übertragen wurden. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die alt-hebräische Sprache der Bibel. Auch das Neue Testament, das in Alt-Griechisch abgefasst ist, folgt in seinem Aufbau und seinen Erzählungen der Struktur des Alt-Hebräischen. Diese Sprache ist nicht abstrakt und schon gar nicht veraltet, vielmehr offenbart sie in sich die Zeitlosigkeit. Sie blieb über Jahrtausende unverändert und in ihr fallen das Wort und das Wesen dessen, was sie beschreibt, zusammen. Von diesem Verständnis ausgehend eröffnet sich die Bibel als lebendiges Wort.

Leben kennt keine Erstarrung, keine Fixierung und kein „Ich habe recht!“. Jede Sekunde enthält alles und so will das Wort immer wieder neu gelesen, ausgesprochen und verstanden werden. Gott ist das Wort. Über das Wort treten wir direkt in Kontakt mit ihm und umgekehrt. Als Kern des Ganzen tritt er über das Wort ins Außen und eilt allen entgegen, die die Frage nach dem WOHER stellen. Wo kommen wir her?
Das Wort gibt Ant-Wort.