Unser Tun offenbart wes Geistes Kinder wir sind. Die Königswürde Jesu zeigt sich in dieser Welt gemäß Matth. 25,31 ff verkleidet als Hungriger, Durstiger, Fremder, Nackter, Kranker und Gefangener ( 6 ägyptische Parameter ). Unsere Natur empfindet bei der Begegnung mit derlei Personen bzw. Eigenschaften Unbehagen und manchmal sogar eine gewisse Scheu; man könnte auch sagen Skepsis. Das Wort Skepsis stammt aus dem Griechischen, wo es in Verbindung mit dem Adverb epi zum Begriff besuchen wird (episkeptomai). So wird es auch in Matth. 25 (oben) in Verbindung mit dem Besuch von Kranken und Gefangenen gebraucht. Wörtlich kann man dieses Wort auch mit hinschauen und darauf sehen übersetzen. Der episkopos ist der Aufseher, der für etwas verantwortlich ist. Auch er gehört dieser Sprachfamilie an. Wofür sind wir verantwortlich? Das alte Wissen sagt: Für deine Neschamah, deine göttliche Seele bist du verantwortlich. Und nur für sie. Das meint: Die Neschamah in uns ist im Exil. Sie leidet wie oben beschrieben. Wir begegnen ihr im “Nicht-Mehr-Wegsehen” von den Menschen und den Zuständen, die damit verbunden sind. Begegnung hier ist Begegnung dort, heißt es. Schauen wir hin, nicht weg! So sagt Jesus schließlich (Matth. 25,40):
Wahrlich, ich sage euch, insofern ihr es einem der geringsten dieser meiner Brüder getan habt, habt ihr es mir getan.
No more turning away
From the weak and the weary
No more turning away
From the coldness insideJust a world that we all must share
It’s not enough just to stand and stare
Is it only a dream that there’ll be
No more turning away?
Eine alte jüdische Geschichte greift das Thema ebenfalls auf:
Eine jüdische Gemeinde machte sich große Sorgen um ihren Rabbi. Der alte Meister verschwand seit einiger Zeit immer genau zu Beginn des Sabbats aus der Synagoge. Die einen befürchteten, er hätte seine Pflichten vergessen, die anderen waren besorgt, ob er nicht die mizwot (Gebote) brach. Wieder andere erinnerten die übrigen Gemeindemitglieder daran, wie bekannt der Rabbi für seine Heiligkeit war und dass er wahrscheinlich regelmäßig verschwand, um in den Himmel aufzusteigen. Vielleicht traf er dort sogar den heiligen Elija persönlich und bat darum, von den Gebrechen seines Alters verschont zu bleiben. Um letzte Gewissheit zu bekommen, beschlossen die Gemeindemitglieder eine Tages, einen Spion einzusetzen. Dieser sollte dem alten Rabbi folgen und herausfinden, wohin er jeden Sabbatabend ging.
Der Tag kam, und kaum waren die Sabbatkerzen gelöscht worden, verließ der Alte die Synagoge. Er schlich sich die Straße hinunter, durchquerte auf einem steinigen Weg den Wald und stieg dann mühsam einen Berg hinauf in Richtung einer kleinen Hütte. Der Spion, der ihm unbemerkt folgte, sah den Rabbi kurz anklopfen, um dann im Inneren zu verschwinden. Der Spion näherte sich der Hütte und erkannte im schwachen Licht eines fast niedergebrannten Feuers den Umriss des Rabbis durch das Fenster. Er drückte sich in der Dunkelheit an die Hauswand, schob sich langsam unter das Fenster und blickte dann vorsichtig ins Innere der Hütte. Was er sah, hätte er sich in den kühnsten Träumen nicht vorstellen können:
Auf einem Strohsack am Boden lag eine Frau, die ganz offensichtlich nicht zur Gemeinde gehörte. Sie war sehr dünn, ihr Gesicht war fahl, und das Atmen schien ihr schwerzufallen. Als Erstes fegte der Rabbi den Fußboden des Raums. Dann holte er Holz und entfachte das Feuer wieder. Anschließend holte er frisches Wasser vom Brunnen hinter dem Haus. Und letztlich kochte er der Frau einen großen Kessel Suppe und stellte ihn neben ihr Bett. Das genügte dem Spion. Er rannte den Berg hinunter, durch den kleinen Wald, zurück in den Ort, wo die Gemeindemitglieder bereits gespannt auf ihn warteten.
»Was hast du gesehen? Ist unser Rabbi tatsächlich in den Himmel gegangen?«, fragte man ihn. In manchen Stimmen schwang dabei Hoffnung mit, in anderen hörte man Verachtung. Der Spion zögerte kurz mit seiner Antwort, dann sagte er:
»Euer Rabbi ist nicht in den Himmel gegangen. Er ist um einiges höher gestiegen.«