image_pdfimage_print

Der Glaube formt die Logik

Die Logik entstammt dem Glauben des Menschen. So wie er glaubt, bildet sich seine Logik. Deshalb erachten wir das, was für Menschen in anderen Zeiten logisch war, manchmal als kindisch, falsch oder zu kompliziert.In den letzten Jahrhunderten ist das Messen durch Wahrnehmen und Beobachten, das Ermitteln von Zusammenhängen durch Experimente nahezu vollständig zum Glauben der…

Weiterlesen →

Am Abend wird es wieder rein

Wenn etwas unrein ist, gilt es oft bis zum Untergang der Sonne als unrein. Dann aber, am Abend, ist es wieder rein. Über 30x kann man es so in der Bibel nachlesen. Die Tage dieser Schöpfung beginnen auch jeweils mit dem Abend. Darin zeigt sich der Sinn der Schöpfung im Zeichen der beth (2), denn…

Weiterlesen →

Geben ist der Seele Werk

Wenn der Teufel dich reich macht, sinkst du herab, und damit ist neben jedem Überfluss auch die Form des Wissens gemeint, die dich nicht erhebt, sondern beschwert und deinen Gang schleppend macht. Es kann sich auch um frommes Wissen handeln, um Konzepte, mit denen der Verstand spielt, aber die Seele verhungert, wenn sie auf solchen…

Weiterlesen →

Die Bibel beginnt weiblich

Das erste Wort der Bibel ist aus der Präposition „in“ (hebr. b, 2) und dem Wort reschith (200+1+300+10+400) zusammengesetzt (b’reschith). Reschith ist ein Anfang doch nicht im zeitlichen Sinne, dann müsste b’tchilah dort stehen (s. 1. Mose 13:3), doch es steht das weibliche Wort reschith, worüber Friedrich Weinreb schreibt: In diesem Ur-Raum – für unser…

Weiterlesen →

Die Verbindung mit dem Kern ist entscheidend

Als besonderer Segen wird es aufgefasst, wenn eine Minderheit imstande ist eine Mehrheit zu überwinden. Das gilt jedoch nicht generell, sondern nur in dem Fall, wenn die Minderheit als Kern einem Kreis im Außen (oder mehreren davon) gegenübersteht, wie wir es auch beim Atom oder im Sonnensystem finden. Wenn keine der beiden sich gegenüberstehenden Seiten…

Weiterlesen →