"
<\/a><\/div>
\n
<\/i><\/a><\/div>\n
\n \n \n \n \n <\/path>\n <\/path>\n <\/path>\n <\/path>\n <\/g>\n <\/svg>\n <\/i>\n
Ursprache - Altes Wissen im Kleid der Zeit<\/span><\/a><\/div>\n\n\n\n
Wenn die Richter gerichtet werden<\/i><\/b>So beginnt das Buch Ruth nach der Lesart des Midrasch, denn die ersten beiden W\u00f6rter von Vers 1 lauten wajehi bimeij<\/i> (\u05d5\u05d9\u05d4\u05d9 \u05d1\u05d9\u05de\u05d9), \u201eund es ist in (den) Tagen\u201c. Dieser Einleitung kommt nur 5x in der Bibel vor und jedes Mal k\u00fcndigen sie gro\u00dfes Leid an. In diesem Fall h\u00e4ngen die Richter damit zusammen. Eigentlich sollen Richter gerecht richten, doch hier war es umgekehrt. Schuldige wurden freigesprochen und Unschuldige wurden verurteilt, alles aufgrund nicht nachvollziehbarer Willk\u00fcr. Korruption herrschte in beiden Richtungen, nach unten und nach oben. \u201eDie Richter verdrehten das Recht, \u00fcbten Parteilichkeit und Bestechlichkeit<\/i>\u201c, hei\u00dft es im Midrasch Ruth. Diese katastrophalen Verh\u00e4ltnisse werden in Vers 1 direkt mit einer Hungersnot verkn\u00fcpft. Das klingt nicht erhebend, wird aber als Einleitung daf\u00fcr gesehen, dass der Messias auf den Weg gebracht wird (durch Ruth und Boas).<\/div>\n\n